Ausbildung zum / zur Kranken- und Altenpflegehelfer/in

Die Ausbildung zur/zum Kranken- und Altenpflegehelfer/in ermöglicht den Start in die berufliche Pflege.

Aufgaben von Kranken- und Altenpflegehelfern/innen    
Die Aufgaben umfassen
  • die fachkundige, umfassende Grundpflege
  • die Hilfe bei der Haushaltsführung
  • die Mitwirkung bei der Grundversorgung und Rehabilitation
  • die Mitwirkung bei der Erhebung der Patientendaten und deren Dokumentation
  • die Mitwirkung bei der Pflege Schwerkranker und Sterbender
  • die Mithilfe zur Erhaltung und Aktivierung der eigenständigen Lebensführung sowie der Erhaltung und Förderung sozialer Kontakte
  • die Anregung und Begleitung von Familien und Nachbarschaftshilfe
Kranken- und Altenpflegehilfe ist eine körpernahe Arbeit. Hilfe bei der Körperpflege oder dem Toilettengang gehört ebenso dazu, wie das Essen anzureichen oder bei der Haushaltsführung zu unterstützen.
 
Pflege umfasst auch die einfühlsame Begleitung der Betroffenen und ihrer Angehörigen, das Kümmern um die alltäglichen Sorgen und Nöte eines Menschen, das gemeinsame Lachen, auch da zu sein, wenn das Lebensende naht.
 
Ausbildung
Die Ausbildung in der Kranken- und Altenpflegehilfe soll dazu befähigen, unter Anleitung und Verantwortung einer Fachkraft bei der ganzheitlichen Pflege, Betreuung und Versorgung kranker und pflegebedürftiger Menschen mitzuwirken.
 
Die Dauer der Ausbildung beträgt 18 Monate.
 
Der theoretische und fachpraktische Unterricht wird in der Pflegeschule mit mindestens 800 Stunden erteilt.
 
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 1400 Stunden und findet in folgenden Einrichtungen statt:
  • in einem Pflegeheim
  • in einem ambulanten Pflegedienst
  • in einem Krankenhaus

Zugangsvoraussetzungen

  • gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs
  • Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder eine mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit in der Alten- und Krankenpflegehilfe
Abschluss
Die Ausbildung endet nach erfolgreicher Prüfung mit dem staatlich anerkannten Abschluss als Kranken- und Altenpflegehelfer/in.
 
 
Nächster Ausbildungsbeginn
01.09.2020
 
Kosten
 

Bitte erfragen Sie die Kosten bei der Schulleitung.

Eine Förderung über Bildungsgutschein ist möglich.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Ivonne Pagels (Schulleiterin)
Telefon: 0395 - 5 70 72 14
Ivonne Pagels eine E-Mail senden
An der Hochstraße 8 - 8a
17036 Neubrandenburg

 

Kathleen Ludwig (Sozialpädagogische Betreuung)
Telefon: 0395 - 5 70 72 23
Kathleen Ludwig eine E-mail senden
Helmut-Just-Straße 4
17036 Neubrandenburg